Häufig gestellte Fragen

Alles zur Geschäftsbewertung & Finanzmodellierung

Was versteht man unter Geschäftsbewertung?

Geschäftsbewertung bezeichnet die strukturierte Analyse aller relevanten Einflussfaktoren eines Unternehmens, um dessen gegenwärtigen Wert auf Basis interner Daten und externer Marktgegebenheiten zu bestimmen. Dabei fließen u. a. Kennzahlen, Branchentrends und Szenario­analysen zusammen.

Welche Methoden kommen bei Valora zur Anwendung?

Valora setzt auf eine Kombination aus dynamischen Cashflow-Modellen, Multiplikator-Vergleichen und detaillierten Szenario­analysen. So entsteht ein umfassendes Bild, das unterschiedliche Annahmen und Entwicklungen berücksichtigt.

Wie unterstützt Finanzmodellierung meine strategischen Entscheidungen?

Mit einem transparenten Finanzmodell lassen sich strategische Szenarien durchspielen und quantitative Auswirkungen verschiedener Handlungsoptionen greifbar machen. Dies erhöht die Planungs­sicherheit und erleichtert den internen Abstimmungsprozess.

Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Unternehmensbewertung?

Eine Bewertung empfiehlt sich vor wesentlichen Meilensteinen, etwa vor der Einführung neuer Angebote, bei Fusionen oder bei Finanzierungsrunden. Frühzeitige Analysen ermöglichen rechtzeitige Anpassungen der Strategie.

Wie lange dauert der Bewertungsprozess durchschnittlich?

Je nach Umfang und Datenlage plant Valora in der Regel zwischen vier und acht Wochen ein. Eine schnelle Datenlieferung beschleunigt das Verfahren, während komplexe Fragestellungen mehr Zeit erfordern.

Welche Unterlagen benötigt Valora für die Analyse?

Wir arbeiten mit Ihren Jahresabschlüssen, Budgetplänen, internen Kennzahlen sowie Markt- und Wettbewerbsstudien. Je detaillierter die Informationen, desto präziser das Ergebnis.

Wie werden zukünftige Entwicklungen modelliert?

Zukünftige Szenarien entstehen durch strukturierte Annahmen zu Umsatzentwicklung, Kostenstruktur und Wachstumsraten. Verschiedene Varianten lassen sich so gegeneinander abwägen und priorisieren.

Welchen Mehrwert bietet eine regelmäßige Neubewertung?

Regelmäßige Bewertungen liefern aktualisierte Entscheidungsgrundlagen, um auf veränderte Marktbedingungen zu reagieren und interne Steuerungsprozesse zu optimieren. So bleiben Sie stets handlungsfähig.

Ersetzt ein Modell die Expertise von Fachleuten?

Finanzmodelle sind ein effizientes Instrument zur Entscheidungs­vorbereitung, bauen jedoch auf dem Know-how erfahrener Berater auf. Die Kombination beider Elemente führt zu fundierten Ergebnissen.

Wie begleitet Valora die Umsetzung?

Valora bietet neben der Analyse auch eine praxisorientierte Begleitung bei der Implementierung von Handlungsempfehlungen. Wir unterstützen Ihre Teams mit Workshops und individuellen Schulungen.